Im März 2025 hat Google die KI-gestützte Suche eingeführt: die Search Generative Experience (SGE). Damit reagiert der Marktführer auf die rasant wachsende Relevanz generativer Systeme – und auf Tools wie Perplexity, die klassische Suchmaschinen bei der Informationsrecherche zunehmend herausfordern.
Statt wie bisher ausschließlich auf Links zu Ergebnissen zu verweisen, liefert Google nun oft direkte Antworten – maschinell generiert, gebündelt im „AI Overview“. Die SERPs (Search Engine Result Pages) rücken deshalb etwas in den Hintergrund, der Suchschlitz bleibt, aber die Mechanik dahinter verändert sich und damit auch das Verhalten der Suchmaschinennutzer*innen. SEO – also Search Engine Optimization – bleibt wichtig –auch als Basis für das Ausspielen der Inhalte in der KI-Suche. Doch die Frage lautet jetzt: Wie gestalte ich Inhalte so, dass sie nicht nur in den SERPs gut ranken, sondern auch von KI-Systemen wie Google Gemini, ChatGPT oder Perplexity zitiert werden? Die Antwort: GEO.
GEO steht für Generative Engine Optimization. Es ergänzt die klassische SEO um eine neue Disziplin. GEO gestaltet Inhalte maschinenverständlich, semantisch relevant und kontextsensibel – damit sie von generativen Systemen aufgegriffen, verarbeitet und direkt in Antworten eingebunden werden. Das Ziel: nicht nur gefunden werden, sondern erwähnt werden. GEO sorgt für Sichtbarkeit in der neuen Realität der Suche – dort, wo Antworten entstehen.
Inhalte werden so entwickelt, dass sie den KI-Systemen leicht verständlich, relevant und vertrauenswürdig erscheinen.
Wir legen die technische Basis, damit KI-Suchmaschinen deine Inhalte nicht nur finden, sondern auch verstehen. Mit semantisch sauberem Code und klarer Struktur.
Kontext und semantische Tiefe sind bei der GEO entscheidend, deshalb arbeiten wir bei der Erstellung der Inhalte redaktionell sehr gründlich.
Inhaltliche und funktionale Checks stellen sicher, dass die Inhalte anschließend in KI-generierten Antworten erscheinen können – als Zitat, Quelle, Markenempfehlung oder auch als Lösungsvorschlag.
Veröffentlichung hochwertiger, strukturierter und einzigartiger Informationen auf etablierten Plattformen (z. B. Wikipedia, Fachmedien).
Unterstützung beim gezielten Aufbau digitaler Autorität – durch strategische PR, Thought-Leadership-Inhalte und datengetriebene Relevanz, die zeigt: du setzt den Ton.
Technische und semantische Optimierung, damit Inhalte maschinell gut erfasst werden können
Anpassungen an das Nutzerverhalten und die Suchintention, damit die KI-Systeme die Inhalte als besonders relevant einstufen.
Nützlich zu wissen: KI-Suchsysteme arbeiten mit verschiedenen Modellen. Ein kurzer Überblick.
Trainingsbasierte Engines
wie Claude und Llama nutzen ausschließlich ihr gespeichertes Wissen.
Suchbasierte Engines
z. B. Perplexity und Google AI Overviews, greifen in Echtzeit auf aktuelle Webinhalte zu.
Hybride Engines
wie Google Gemini und ChatGPT Search kombinieren beide Ansätze, um maximale Aktualität und Kontexttiefe zu erreichen.
Während SEO auf die Sichtbarkeit in Suchergebnislisten abzielt, die vor allem durch Rankings für Suchbegriffe und gute Inhalte erzeugt werden, ist das Ziel der GEO, ein Teil der generierten KI-Antworten zu werden – und so die Sichtbarkeit und Reichweite der Inhalte in KI-Ökosystemen spürbar zu steigern.
Sichtbarkeit in generativen Antworten von Google, ChatGPT, Perplexity und anderen.
Schutz vor Reichweitenverlust durch No-Click-Traffic, mit Inhalten, die während der Suche überzeugen.
Inhalte, die Maschinen verstehen und zitieren können.
Wahrnehmung als vertrauenswürdige Quelle.
vE&K bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Suchmaschinenoptimierung mit.
Viele Prinzipien der SEO bleiben gültig. Von Textstruktur und Relevanz über semantische Markups bis hin zu technischer Sichtbarkeit. Es ist offensichtlich, dass Websites, die eine gute SEO-Struktur aufweisen, auch in KI-Antworten besser performen.
Mit GEO gehen wir noch einmal einen entscheidenden Schritt, damit deine Inhalte von der generativen KI ausgespielt werden können. Das Ziel ist dann zunächst nicht der Klick, sondern die Erwähnung. Der Klick kommt später. Denn die Monetarisierung deiner Produkte bleibt das primäre Ziel.
Inhalte prüfen. Relevanz analysieren. Lücken sichtbar machen.
Fokus auf Kommunikation, Redaktion, Marketing und Geschäftsführung
Antwortlogik verbessern. Klare Formate. Strukturierte Teaser und Bausteine.
Sichtbarkeit laufend prüfen mit Superlines, Perplexity Rankings und weiteren Tools
GEO funktioniert nicht als Einmalprojekt. Wir begleiten Redaktion und Umsetzung dauerhaft.
Du willst wissen, wie KI deinem Unternehmen konkret helfen kann? Dann lass uns ins Gespräch kommen.
Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen – und zeigen erste Ansätze für deinen Weg mit KI.
Du brauchst nur einen Termin. Wir machen’s einfach.
Ob Geschäftsführung, Kommunikation oder Innovation – wir holen dich genau da ab, wo du stehst.
GEO optimiert deine Inhalte speziell für KI-gestützte Suchsysteme, damit sie in generativen Antworten erscheinen – eine neue Sichtbarkeitsebene neben klassischer SEO.
Weil KI-Suchsysteme anders funktionieren als klassische Suchmaschinen. GEO sorgt dafür, dass deine Inhalte direkt in KI-Antworten verwendet und zitiert werden, nicht nur in Suchergebnislisten.
Mehr Präsenz in KI-Antworten, Schutz vor Reichweitenverlust durch No-Click-Traffic und eine stärkere Wahrnehmung als vertrauenswürdige Quelle.
Wir analysieren deine Inhalte, optimieren sie technisch und semantisch, strukturieren sie klar und begleiten dich langfristig mit Monitoring und Workshops.
GEO ist eine langfristige Strategie. Die Erwähnung in KI-Antworten erfolgt oft zuerst, der Traffic kann danach steigen.
Für Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit in der zunehmend KI-dominierten Suche ausbauen und zukunftssicher gestalten wollen.